Adventskonzert am 3. Advent 2024

Ein Konzert mit Tiefe und Emotionen

Beeindruckende Vielfalt beim Adventskonzert des Gesangverein Concordia und des Musikverein Harmonie

Reichelsheim (hh). „Die A-cappella-Stücke der Gesangsduette waren Emotionen pur“, reflektierte ein Gast das Adventskonzert in der Pfarrkirche Sankt Maria Magdalena Dorn-Assenheim. Ein anderer lobte das „All-inclusive-Paket von der Orgel bis Whitney Houston“. Mit ihrer facettenreichen Literaturauswahl gelang es dem Gesangverein Concordia, dem Musikverein Harmonie und den Solisten einmal mehr, das Publikum in den Bann zu ziehen. Sie verbanden populäre Arrangements mit festlicher Chor- und Instrumentalmusik zu einem eindrucksvollen musikalischen Mosaik. Dabei gab Harmonie-Dirigent Andreas Schmidt dem Vereinsnachwuchs Wieder die Chance, vergrößerem Publikum aufzutreten. Mit drei feierlichen Choralsätzen ernteten Sie den verdienten begeisterten Applaus.


Zu Beginn des Konzerts schuf Dr. Ralf Schäfer auf der Meyer-Orgel einen Meilenstein musikalischer Ausdruckskraft. Besonders in „Nun komm, der Heiden Heiland“ entblätterte er eindrucksvoll, wie die Orgel sowohl andächtige Intimität als auch majestätische Klangfülle entfalten kann. Seine Interpretation verband technische Perfektion mit tief empfundener Spiritualität und zog das Publikum in einen meditativen Bann.


Unter der Leitung von Tobias Lipka eröffnete die Concordia ihre Beiträge mit den stimmungsvollen „Glocken von Böhmen“. Ein erster Höhepunkt war „Ubi Caritas“, das mit unregelmäßigen Einsätzen und ungewohnten Harmonien eine besondere Herausforderung darstellte. „Jede Stimme war gefordert, besonders die Männer mussten in den Proben Extraschichten einlegen“, gestand Lipka. Doch der Einsatz lohnte sich: Die gefühlvolle Darbietung beeindruckte und zeigte die musikalische Tiefe des Chors.
Einen starken emotionalen Akzent setzte das Stück „Christus, der Herr, wurde uns geboren“, eine Weihnachtsinterpretation des bekannten Songs „Tränen lügen nicht“. Mit dynamischen Variationen und einfühlsamer Gestaltung transportierten die Sänger den universellen Wunsch nach Frieden, der das Herzstück des Liedes bildet. Von der schlichten Einleitung bis zum komplexen Finale verlangte nun das „Weihnachts-Wiegenlied höchste Präzision. „Bis zum Schluss bestand Unsicherheit, ob wir die schwierigsten Stellen meistern würden“, räumte Lipka ein. Doch die Sängerinnen und Sänger ließen ihn und das Publikum nicht im Stich.


Mit zwei Gesangsduetten standen nun weitere fünf Stücke auf dem Programm. Melanie Ruhrmann-Petri und Tatjana Balser beeindruckten mit emotionaler Tiefe und einem Hauch von Magie in „A Million Dreams“. Sie entführten die Zuhörer in eine Welt voller Visionen und Hoffnungen, die ermutigte, groß zu träumen. Mit „Santa Claus is Coming to Town“ brachten sie zudem humorvoll den moralischen Zeigefinger des Nikolaus ins Spiel.
Hingegen wirkte „Walking in the Air“ in den Händen von Antonia Molnár und Annalena Finkeldey wie ein magisches Tor in eine winterliche Traumwelt. Ihre lupenreine Stimmen schwebten buchstäblich durch den Raum und schufen eine Atmosphäre, „die von träumerischer Schönheit und zarter Magie durchzogen war.“


Mit schlichter Choralmusik lenkte die Harmonie den Blick zunächst auf die christlichen Wurzeln des Weihnachtsfestes. Die innige Fantasie „Mentis“ berührte mit klanglicher Tiefe, während „Adeste fideles“ in harmonischer Klarheit und festlicher Ausstrahlung erstrahlte. Winterlich und lebhaft wurde es mit der „Schlittenfahrt in den Alpen“. Die effektvollen Einsätze der Instrumente ließen Glöckchen erklingen und Peitschen schnalzen und schufen vor den Augen des Publikums eine lebendige weiße Winterlandschaft.
Einen bewegenden Kontrast hierzu bot „Gabriellas Song“ aus dem Film „Wie im Himmel“. Die dynamischen Wechsel zwischen zarten Klängen und fulminanten Höhepunkten spannte die Harmonie einen emotionalen Bogen. Besonders das Trompetensolo von Miriam Guckelsberger beeindruckte mit technischer Präzision und Ausdruckskraft.
Nun gab die Harmonie ihr „Ehrenwort“, eine Pop-Ballade, deren warme Harmonien einen Moment voller Melancholie schufen. Danach entführte „Fairytale of New York“ in die Welt irischer Folk-Klänge. Die Kombination von Tin Whistle, Fiddle und dem treibenden Rhythmus von Bass und Percussion wurde authentisch interpretiert. Zwischen lebhaften und melancholischen Passagen eröffnete die Harmonie eine packende neue Perspektive auf diesen Weihnachtsklassiker.
Danach versprühte das schwungvolle „I Will Follow Him“ aus „Sister Act“ pure Lebensfreude. Nach einer andächtigen Einleitung wechselte das Orchester in einen mitreißenden Rockbeat und zeigte mit energiegeladenen Klängen seine Vielseitigkeit. Diese mitreißende Stimmung nahmen alle Akteure mit, als sie den Altarraum betraten und gemeinsam mit dem Publikum das „O du fröhliche“ anstimmten – der krönende Abschluss eines abwechslungsreichen Konzertnachmittags.

Halloween-Party für Kinder

Viel Zeit investierten Jeanette Winkler und Miriam Guckelsberger vom Vorstand des Musikverein Harmonie Dorn-Assenheim in die Vorbereitung und Umsetzung der ersten Halloween-Party des Vereins. Eingeladen waren Kinder und Teens, die sich in gruseligem Ambiente wohl fühlen und austoben sollten. Ob die Dekoration auf Tischen, bunte Ballons an den Wänden, die obligatorischen Kürbisse oder die passende Kostümierung. Hier waren der Fantasie keine Grenzen gesetzt.

Hauptsache gruselig und die Schminke auf Blut getrimmt tummelten sich die Kleinen als Gespenst, Hexe oder Zauberer. So waren im Pfarrheim viele Songs zu hören, so der langjährige Vorsitzende Helmut Weitz, „die die Kinder in diesem Alter so hören.“ Besonders die Tattooecke war immer belagert. Dazu gab’s Spiele, einen Ballontanz und auch eine Polonaise (Foto). Und letztendlich kein Halloween ohne Süßes und Saures. Diese allerdings mussten die Kinder nicht einfordern, die spendierte der Musikverein.

Vereinsausflug nach Fulda – Landesmusikfest – Landesgartenschau

Nesseja hinterm Tulpenbeet

Musikverein Harmonie gibt Konzert auf der Landesgartenschau

Reichelsheim (hh). “Es ist derzeit einiges los in Fulda“ berichtet der langjährige Vorsitzende Helmut Weitz vom Vereinsausflug des Musikvereins Harmonie in die osthessische Barockstadt. Anlässlich der Landesgartenschau veranstaltete der hessische Musikverband sein Landesmusikfest. Und so kombinierten die Dorn-Assenheimer beides mit einem Freiluftkonzert vor Ort. Denn im Reisegepäck war nicht nur gute Laune, sondern auch jede Menge Instrumente und der Taktstock von Dirigent Andreas Schmidt. 

Den laut Veranstalter über 2.000 Musizierenden standen je drei Bühnen in der Altstadt und auf dem Gelände der Landesgartenschau zur Verfügung. Die Harmonie entschied sich für Letzteres und spielte im Sonnengarten inmitten einer bunten Tulpenpracht auf. Schmidt hatte hierfür ein abwechslungsreiches Konzertprogramm zusammengestellt. Neben populären Polkas und Märschen punktete die Harmonie mit bekannten Melodien aus der Unterhaltungssparte wie “Nessaja“ aus dem Musical Tabaluga oder “Tage wie diese“ von den Toten Hosen.

Getreu dem Motto „Musik verbindet“ begeisterte die Harmonie den Worten von Weitz zufolge das Publikum. In seinen Aufzeichnungen notiert er: “Unsere mitgebrachten Fans, die LGS-Gäste und die vor uns spielenden Musiker aus Hauswurz haben bei unserer Musik eifrig mit geklatscht. Besonders bei den Klassikern “Wir Musikanten“ und dem “Böhmischen Traum“.“

Danach ließen die Ausflügler wahlweise die Atmosphäre in der Altstadt oder die Blüten- und Farbenpracht der Landesgartenschau auf sich wirken. “Und wir haben dabei überall Musik gehört“, schwärmt Weitz von einem rundum gelungenen Tag: “Für uns war es ein sehr schönes Erlebnis, vor fremdem Publikum in einer so schönen Umgebung zu spielen. Und mit den vielen anderen Musikern zu zeigen, wie aktiv die hessische Blasmusik ist.“

Im Sonnengarten genoss das Publikum die bunte Blütenpracht zu den Klängen des Musikverein Harmonie

Adventskonzert 11. Dezember 2022

Bericht und Bilder von Holger Hachenburger zu unserem Adventskonzert am Sonntag, dem 11. Dezember 2022 um 14:30 Uhr in unsere Pfarrkirche St. Maria-Magdalena   

Musikverein und Gesangsverein spenden Teilerlös aus Adventskonzert

Reichelsheim (hh). “Das Hospiz Wetterau wird auf dem Gelände der Johanneskirche in Bad Nauheim gebaut und bietet 10 Plätze für Schwerstkranke und Sterbende“, erläutert Stefan Fuchs. Der Vorsitzende des Fördervereins Hospiz Wetterau e.V. traf sich mit Christel Gast und Helmut Weitz in Dorn-Assenheim zur Übergabe einer 400 €–Spende. Die Führung des Gesangverein Concordia und des Musikverein Harmonie hatten sich für diesen Anlass ein aktuelles Projekt ausgedacht: die Unterstützung von Menschen auf den letzten Schritten ihres Lebens.

Traditionell unterstützen beide Vereine mit einem Teil des Erlöses aus dem Adventskonzert karitative Einrichtungen wechselweise in der Stadt Reichelsheim und darüber hinaus im Wetteraukreis. Diesmal kamen, so Weitz, Dank des erfreulich guten Konzertbesuchs 1100 € zusammen, der verbliebene Betrag fließt in die Jugendarbeit beider Vereine.

Die geplante Einrichtung ist das erste stationäre Hospiz in der Wetterau. Auch die Stadt Reichelsheim wurde Ende 2021 Mitglied des Vereins. Schließlich müssen 5 % der laufenden Betriebskosten über Spenden erbracht werden. So sei “eine würdige Sterbebegleitung in einem Wohnumfeld bei medizinisch pflegerischer Betreuung möglich.“ Und Fuchs ergänzt: “Wichtig ist dabei auch die Betreuung der Angehörigen.“

Bericht in der Wetterauer Zeitung am 17.12.2022 WZ-Bericht_Holger

Vielfältige Freude auf Christi Geburt

Adventskonzert in der Pfarrkirche St. Maria Magdalena Dorn-Assenheim

Reichelsheim (hh). “Ihr habt das Gespür, was die Leute hören mögen“, schwärmte ein Zuhörer nach dem Adventskonzert von Gesangverein Concordia und Musikverein Harmonie. Das Lob galt auch Chorleiter Tobias Lipka und Dirigent Andreas Schmidt. Beide hatten festliche Chor- und Instrumentalmusik mit temperamentvollen Arrangements zu einem ansprechenden Mosaik zusammengeführt. Und so lautet denn auch die Devise zurücklehnen und genießen.

Virtuos und filigran mit dem Gespür für die Klangfarben einer zweimanualigen Orgel bereicherte Kantor Dr. Ralf Schäfer den Nachmittag. Nach einer festlichen und zugleich tänzerischen Hallelujah-Suite brachte er mit ausgewählten Variationen von Morgen kommt der Weihnachtsmann das Instrument vielfältig zur Geltung: vom leisesten Register in Moll bis zur kraftvollen Intonation im furiosen Finale.

“Mein Chor hat ein Faible für alpenländische Musik“, verriet Lipka nach einem Stop bei den Schürzenjägern und den Kastelruther Spatzen. Mit einer fein abgestimmten Satztechnik erzählten die Sänger eine berührende Geschichte voller Sehnsucht und Fantasie. Bei Weihnachten wie’s früher war fehlten nur noch krosse Plätzchen. Das ewige Lied hingegen handelt von der Stillen Nacht, das Lipka mit der gleichnamigen Weise kombinierte. Dabei zeigte die Concordia in den hohen Passagen des vierstimmigen Satzes Könner-Qualitäten.

Später begleitete Lipka die Sopranistin Antonia Finkeldey am Klavier. Das eingespielte Team präsentierte sich mit einer gefühlvollen Piano-Version der Ballade Have Yourself a Little Christmas.

Danach wurde es mal klassisch, mal swingend. Mit dem Weihnachtsstern und der Nacht von Bethlehem lies der Chor die besondere Atmosphäre der Heiligen Nacht spürbar werden. Dabei profitierte das Klangbild zur Freude des Publikums von der Kooperation mit der Beienheimer Eintracht. Deren Sänger unterstützten drei Lieder, was den Chorleiter ins schwärmen brachte: “Der ganze Auftritt, das ganze Zusammenspiel, das war fantastisch.“

Mit Soli auf für den Verein teils untypischen Instrumenten übernahm die Harmonie. Filigran navigierte Dietmar Mittig seine F–Tuba weit über das hinaus, was ein Tubist landläufig leistet. Sein Bekenntnis Für Theresa zeigte sich in einem bemerkenswerten Tonumfang und spielerisch flotten Passagen. Zudem beeindruckte das Zusammenspiel des Leitmotivs mit Jazzelementen in den einzelnen Registern.

Auch die Ballade Carrickfergus weiß ein Blasorchester vor neue Aufgaben zu stellen. Dazu nehme man einen Schuss Irland, eine Prise Jazz, mische dies symphonisch und harmonisiere die einzelnen Instrumentalstimmen untereinander. Solist Michael Dönges ist im Verein eine Bank und gab diesmal mit dem Euphonium den Takt vor. So erklang das Stück voller und schöner, was der Dirigent nach einer Erläuterung gefragt kommentierte: “Das kann ich nicht beschreiben, das muss man gehört haben.“

Die Freude über Christi Geburt kennt viele Facetten. Mit Marys Boy Child und jeder Menge Percussion zauberte die Harmonie zunächst die Karibik mit Calypso-Flair ins Kirchenschiff. Im Bigband Sound folgten das andächtige Adeste Fidelis, ein hoffnungsvolles Gloria gepaart mit leuchtenden Kinderaugen, die sich über eine Muh, eine Mäh oder eine Täterätätä freuen. Beim festlichen O Sanctissima schließlich verknüpften die Musiker barocke Fragmente geschickt mit der Melodie des O du fröhliche.

Mit Popmusik der achtziger Jahre bog die Harmonie schwungvoll in die Schlussgerade. Das fetzige Merry Christmas everyone von Shakin‘ Stevens traf den Geschmack des Publikums: das swingte begeistert mit und forderte lautstark eine Zugabe.

10.12.2022 / Holger Hachenburger